Januar 2025 |
|
12. Januar 15.00 Uhr - 17.00 Uhr |
Sonntaggscafe für Trauernde Das Sonntagscafé öffnet jeden 2. Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung im Haus der Kirche und Diakonie, Fürstin-Henriette-Dorothea Weg 1 in Idstein. In dieser Zeit werden Sie durch unsere Trauerbegleiterinnen mit Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen verwöhnt werden. Herzlich willkommen sind alle Menschen, die von Trauer betroffen sind – unabhängig von Konfession, Nationalität, Lebensalter und Zeitpunkt des Verlustes. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erfordelich. Wir freuen uns auf Sie! |
14. Januar 19.00 Uhr-21.00 Uhr |
Letzte Hilfe Kurs Teil I Unsicherheit und Ängsten entgegentreten, um sich Schwerkranken und Sterbenden zuzuwenden Die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. bietet einen kostenlosen „Letzte Hilfe Kurs“ an, der aufgeteilt auf zwei Abende ist. Die beiden zusammenhängenden Termine finden am Donnerstag, den 14.1.2024 und Dienstag den 21.1.2021 jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung im Haus der Diakonie und Kirche in Idstein statt. Der „Letzte Hilfe Kurs“ bereitet alle interessierten Menschen auf den Umgang mit Sterben und Tod vor. Es geht um ein Basiswissen für den Fall, dass jemand im persönlichen Umfeld schwer erkrankt ist oder sich am Lebensende befindet. Heinke Geiter, Vorsitzende der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. leitet den Kurs und vermittelt an den Abenden Basiswissen zu folgenden vier Themen: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern und Abschied nehmen vom Leben. Mit den "Letzte Hilfe Kursen" möchte die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. Ängsten und Unsicherheiten in Bezug auf das Sterben entgegentreten und Mut machen, sich sterbenden Menschen zuzuwenden. Eine schwere Erkrankung und das nahende Lebensende sind nicht nur für die Betroffenen sehr Weitere Informationen und Anmeldungen unter: |
21. Januar 19.00 Uhr-21.00 Uhr |
Letzte Hilfe Kurs Teil II Unsicherheit und Ängsten entgegentreten, um sich Schwerkranken und Sterbenden zuzuwenden Die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. bietet einen kostenlosen „Letzte Hilfe Kurs“ an, der aufgeteilt auf zwei Abende ist. Die beiden zusammenhängenden Termine finden am Donnerstag, den 14.1.2024 und Dienstag den 21.1.2021 jeweils von 19 bis 21 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung im Haus der Diakonie und Kirche in Idstein statt. Der „Letzte Hilfe Kurs“ bereitet alle interessierten Menschen auf den Umgang mit Sterben und Tod vor. Es geht um ein Basiswissen für den Fall, dass jemand im persönlichen Umfeld schwer erkrankt ist oder sich am Lebensende befindet. Heinke Geiter, Vorsitzende der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. leitet den Kurs und vermittelt an den Abenden Basiswissen zu folgenden vier Themen: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern und Abschied nehmen vom Leben. Mit den "Letzte Hilfe Kursen" möchte die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. Ängsten und Unsicherheiten in Bezug auf das Sterben entgegentreten und Mut machen, sich sterbenden Menschen zuzuwenden. Eine schwere Erkrankung und das nahende Lebensende sind nicht nur für die Betroffenen sehr Weitere Informationen und Anmeldungen unter: Wir freuen uns auf Sie! |
23. Januar 19.00 Uhr |
Kooperation mit dem Hospiz Palliativ Netz Wiesbaden und Umgebung Die letzte Wegstrecke gemeinsam gehen Die Nachricht trifft mich wie ein Schlag: Es gibt keine Heilung. Ich werde bald sterben. Bislang lag der Tod in weiter Ferne. Doch plötzlich ist das Ende meines Lebens bedrohlich nah. Was ist mit all meinen Plänen und Träumen? Wie geht es jetzt weiter? Was soll werden, wenn ich Hilfe brauche, gepflegt werden muss? An wen kann ich mich wenden? Lauter Fragen wirbeln in meinem Kopf durcheinander. Ich kann keinen klaren Gedanken fassen. Angst kriecht in mir hoch, Angst vor Schmerzen und Abhängigkeit von anderen, Angst, dass das Urteil über mein Leben festgeschrieben wird ich nichts mehr ändern kann, Angst alles loslassen zu müssen, was mir wichtig ist. So ähnlich erleben das Menschen viele Menschen, die mit einer tödlichen Diagnose konfrontiert werden. Nach dem ersten Schock beginnt ein langer Weg, der geprägt ist von Hoffnung und Verzweiflung, von Wut und Neid auf alle Gesunden, vom der Suche nach Alternativen von Fragen nach dem Sinn meines Lebens. von dankbarem Ruckschau auf das eigene Leben und vielem mehr. Heinke Geiter hat viele Menschen auf einen solchen Weg begleitet. Sie informiert darüber, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, ob es die Einstufung in die Pflegeversicherung ist, oder die Staatlichen Hilfen zur Pflege, die Unterbringung in einem Pflegeheim oder einem Hospiz, ob es Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind oder Informationen über die palliative Versorgung. Sie erklärt, was beim Sterben geschieht, um Ängste und falsche Vorstellungen abzubauen. Außerdem ist sie gern bereit, sich all Ihre Fragen zu stellen und mit Ihnen gemeinsam nach Antworten zu suchen. |
Februar 2025 |
|
9. Februar 15.00 Uhr-17.00 Uhr |
Sonntaggscafe für Trauernde Das Sonntagscafé öffnet jeden 2. Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung im Haus der Kirche und Diakonie, Fürstin-Henriette-Dorothea Weg 1 in Idstein. In dieser Zeit werden Sie durch unsere Trauerbegleiterinnen mit Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen verwöhnt werden. Herzlich willkommen sind alle Menschen, die von Trauer betroffen sind – unabhängig von Konfession, Nationalität, Lebensalter und Zeitpunkt des Verlustes. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erfordelich. Wir freuen uns auf Sie! |
11. Februar 19.00 Uhr |
Die Hospizbewegung im Idsteiner Land und die Stadt Idstein laden zum Offenen Themenabend ein: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wie kann ich erreichen, dass am Ende meines Lebens mein Wille respektiert wird? Immer wieder kann ich in Situationen kommen, in denen ich nicht mehr selbst über mein Leben entscheiden kann, plötzlich bin ich bewusstlos durch einen Unfall, einen Herzstillstand, ein Schädel-Hirn-Trauma oder in der Demenz. Gut, wenn ich dann einen Bevollmächtigten habe, der weiß, was ich möchte und das dann auch durchsetzt. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sind dazu wichtige Instrumente. In Zusammenarbeit mit der Stadt Idstein Referentin: Heinke Geiter, Hospiz und Notfallseelsorge |
12. Februar ab 15.00 Uhr |
Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an! Beratung über die Angebote der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. In der Hospizbewegung engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich und bringen ihre Ideen und Talente mit ein. Das ermöglicht vielfältige Unterstützung und Beratungsangebote, die wir Ihnen gern im Einzelnen vorstellen und vermitteln. So gibt es z. B. Informationen über - den Palliativpass - den Ablauf einer ambulanten Hospizbegleitung durch ehrenamtliche BegleiterInnen - die spezialisierte ambulante Palliativversorgung - das Sonntagscafé für Trauernde - die Trauergruppe - die Trauerwanderungen und den Trauerspaziergang - das neue Betreuungsrecht - offene Themenabende Bitte melden Sie sich an: Tel. 06126 7002713 Wir freuen uns auf Sie! Ihre Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. |
März 2025 |
|
9. März 15.00 Uhr-17.00 Uhr |
Sonntaggscafe für Trauernde Das Sonntagscafé öffnet jeden 2. Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung im Haus der Kirche und Diakonie, Fürstin-Henriette-Dorothea Weg 1 in Idstein. In dieser Zeit werden Sie durch unsere Trauerbegleiterinnen mit Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen verwöhnt werden. Herzlich willkommen sind alle Menschen, die von Trauer betroffen sind – unabhängig von Konfession, Nationalität, Lebensalter und Zeitpunkt des Verlustes. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erfordelich. Wir freuen uns auf Sie! |
12. März 19.00 Uhr |
Interne Veranstaltung für Mitglieder -Mitgliederversammlung- Bischof Dirichs Heim, Wiesbadener Str. 21, Idstein |